#DasIstSmart

Die Zeiten der linearen Entwicklung von Technologien und gesellschaftlichen Lösungen sind vorbei. Unsere Städte stehen vor großen Herausforderungen, um sich in den exponentiell entwickelnden digitalen Ökosystemen für Ihre BewohnerInnen richtig aufzustellen. Dabei wird an Trendbegriffen wie „Smart City“ und „Digitalisierung“ nicht gespart. Was aber bedeuten diese Begriffe für das Erkennen und Deuten der Chancen und Aufgaben für eine Stadt oder Kommune. #DasIstSmart hat sich zum Ziel gesetzt, Städten und Kommunen das Verständnis zu verschaffen, ihren Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft eigenständig gehen zu können. Denn SMART ist nicht gleich DIGITAL. Aber DIGITAL kann SMART machen.

  • DAS DIGITALE ÖKOSYSTEM
  • BENEFITS DURCH DIGITALISIERUNG
  • DER WEG

Das digitale Ökosystem von modernen Städten und Kommunen ist in Zeiten des digitalen Wandels mehr als nur Verwaltung. Entbürokratisierung und effiziente Wege in der Verwaltung, Steigerung der Lebensqualität der Bürger durch digitale Vereinfachung sowie Integration der Bürger in die Entwicklung der eigenen Stadt sind die Eckpfeiler für ein attraktives und nachhaltiges Leben. So komplex das digitale Ökosystem auch zu sein scheint, so einfach ist jedoch sich darin zu positionieren. 

Die Möglichkeiten der Digitalisierung sind die Grundlage für entscheidende Sprünge zu einer echten smarten Stadt. Dabei spielen Orientierung und Identität für eine langfristige Zukunftssicherheit genauso eine Rolle wie die Integration der Bürger in Bereiche der Stadtentwicklung, in der sie konkrete sinnstiftende Beiträge leisten können. Gerade diese Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft ermöglicht eine Entwicklungsgeschwindigkeit, die heute Voraussetzung ist um morgen noch konkurrenzfähig zu sein. Für manche scheint dieser Sprung zu weit zu sein. Wer aber Schritt für Schritt geht, kommt auch ans Ziel. 

Ein Weg zu mittel- und langfristigen smarten Stadt und Kommune ist nur dann möglich, wenn man von Anfang die richtigen Schritte geht. Professionelle Programme und Maßnahmen ermöglichen jeder Stadt, ob groß oder klein, erfolgreich oder nicht die für sie passenden Schritte zu planen und zu beschreiten. Dabei stellen sich mit einfachen Fragen wie wohin, wie, womit und wofür im ersten Moment umso komplexere Anforderungen an konkrete Antworten. Dabei lassen sich mit strategischer Perspektive und digitaler Expertise schnelle und einfach umsetzbare Lösungen entwickeln. Wie sieht es in diesen Bereichen bei Ihnen aus?

Auf einer Skala von 1-10: Wo sehen Sie Ihr Engagement für Ihre smarte Stadt der Zukunft? 

Stellen Sie sich vor...

…die Bürger Ihrer Kommune genießen die höchste Lebensqualität in der Region und werden dafür beneidet.

…ihre Bürger bringen sich hochmotiviert in das Gemeindeleben ein – mit all ihren Kompetenzen und Fähigkeiten.

…ihre Kommune verfügt über die höchste Standortattraktivität für Gewerbe, Industrie und Tourismus.

…ihre Kommune nutzt die großartigen Möglichkeiten der Digitalisierung zur effektiven und fortschrittlichen Problemlösung vor Ort.

…ihre effiziente Verwaltung ist ein verlässlicher Servicepartner für Bürger und Unternehmen.

…große Haushaltsüberschüsse geben Ihnen ganz neue Handlungsspielräume für Ihre Kommune.

Beispiele gefällig?

Die mitdenkende Kommune

Die mitdenkende Gemeinde gestaltet das Leben ihrer Einwohner bequemer und sicherer. Dabei verbraucht sie gleichzeitig ein Drittel weniger Energie und Ressourcen.

Umgesetzt z.B. in Songdo City, Südkorea

Emissionsfrei durch optimale Vernetzung

Ein Versorgungsnetzwerk, das Strom- und Datennetz zusammenführt und alle Gebäude und Einrichtungen verbindet, führt zu weitgehender Selbstversorgung mit Energie und null CO2-Emmissionen.

Umgesetzt z.B. in Fujisawa, Japan

Vollautomatische Daseinsvorsorge

Öffentliche Daseinsvorsorge – vollautomatisch: Sensoren, die Temperatur, Luftqualität oder den Füllstand von Mülltonen überwachen, führen zu punktgenauem Einsatz von Ressourcen und Maßnahmen.

Umgesetzt z.B. in Darmstadt, Deutschland

Lebensqualität durch mehr Informationen

Bereitstellung von erfassten Informationen wie Temperatur- und Lärmmessungen, interaktive Straßenlaternen sowie ein Parkleitsystem für Bürger durch ein individuell entwickeltes Cockbpit.

Umgesetzt z.B. in Bad Hersfeld, Deutschland

Transparenz bei Verwaltungsprozessen

Transparenz des Verwaltungshandelns, Beteiligung und Partizipation sowie Zusammenarbeit mit den Bügern mit Hilfe moderner Informationstechnologie und digitaler Verwaltung.

Umgesetzt z.B. in Oldenburg, Deutschland

Service-Angebote mit Kommunen-Pass

Mit dem Kommunen-Pass und über eine dazugehörige App bargeldlos Angebote wie Bus- und Bahnfarten, Bibliotheks- sowie Kulturbesuche in Anspruch nehmen.

Umgesetzt z.B. in Monheim, Deutschland

Was macht Ihre Kommune smart?

Ihre Kommune ist bereits ein Aushängeschild für smarte Lösungen und Sie suchen weitere Möglichkeiten, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern oder Ihre Kommune befindet sich noch in den ersten Zügen, will jedoch smarte Lösungen etablieren?

Kontaktieren Sie uns gerne und lassen Sie uns gemeinsam über vorhandene Ansätze, Visionen und Zielen sprechen.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen, um immer auf den neusten Stand im Bereich Smart City Lösungen zu sein