Die Vorteile einer
smarten Kommune
Den Sprung wagen
Die Möglichkeiten der Digitalisierung schaffen die Voraussetzungen für entscheidende Entwicklungssprünge zur modernen Kommune.
Der Wandel und die Einführung von neuen Technologien sowie Prozessen, weckt in der Gesellschaft bei vielen Menschen Befürchtungen, zukünftig komplexere Abläufe vorzufinden, die sie vielleicht nicht mehr verstehen. Entscheidend für den Weg zur smarten Kommune ist das Erkennen

Eine hohe Standortattraktivität sowie eine gesteigerte Lebensqualität von Bürger*innen, sind die wohl wichtigsten Vorteile, die eine Smarte Stadt oder Kommune mit sich bringt. Letztendlich kann man aber festhalten, dass smarte Lösungen Kommunen deutlich effizienter, kosteneffektiver und sicherer machen. Dies entlastet und unterstützt Mitarbeiter in der Verwaltung nachweislich im Arbeitsalltag.
Benefits durch digitalisierung
Zukunftssicherheit
Die heute optimal ausgerichtete Digitalisierung, schafft die Grundlage modernen Lebens für kommende Generationen.
Wachsende Lebensqualität
Digitale Angebote einer modernen Smart City fördern die Lebensqualität der Bürger und steigern langfristig die Attraktivität.
Bürgerbeteiligung
Bürger wollen sich einbringen und integrieren. Digitale Integration ist ein nachhaltiger Entwicklungstreiber.
Innovationsimpulse
Unternehmen entwickeln in modernen digitale Infrastrukturen Innovationenm, von denen die Stadt langfristig profitiert.
Neue Geschäftsmodelle
Gemeinsam mit der Wirtschaft neue Potenziale heben, um digitale Wertschöpfungen best möglich zu nutzen.
Förderungen
Professionelle Digitalstrategien steigern entscheind die Aussichten auf staatliche Förderung und mehr Handlungsspielraum.

Nutzen sie schon alle vorteile?
Smarte Lösungen erfordern i.d.R. einen hohen Aufwand während der Implementierungsphase, sind jedoch immens wichtig. Neue Geschäftsmodelle bedeuten jedoch neue Einnahmemöglichkeiten und mehr Diversität, die für die Zukunft eine gewisse zusätzliche Sicherheit für die kommunalen Finanzen bewirken. Besonders der Bereich der möglichen Förderungen wird häufig nicht vollumfänglich ausgenutzt, da oftmals nicht oder nur schwer ersichtlich ist, für welche Projekte Kommunen Förderungen in Anspruch nehmen können.