Der Weg zur
smarten Kommune

Das ziel fest im blick

Der Weg zur mittel- und langfristig erfolgreichen SMART CITY ist nur im Einklang mit einer professionellen Digitalstrategie möglich.

Um von den Ergebnissen einer erfolgreichen Umsetzung von smarten, mehrwertbringenden Lösungen profitieren zu können, benötigen Kommunen aber zuerst ein klares Ziel. Wohin will sich eine Kommune entwickeln? Was wollen die Bürger für Ihre Kommune und was tragen sie zur Erreichung dieser Ziele proaktiv mit?

Ganz nach dem Sprichwort „Der Weg bestimmt das Ziel” müssen sich Rat, Verwaltungsmitarbeiter und Bürgermeister die notwendigen Fragen für die Zielsetzung zur smarten Kommune stellen. Nur Prozesse digitalisieren oder digitale Systeme in den Alltag integrieren ist nicht die Lösung. Hinter allen Maßnahmen und Projekten sollte immer auch die Frage stehen: „Worauf zielt der neue Ansatz ab?” Kleine Lösungsansätze sind genauso wichtig, wie große Digitalisierungsprojekte, solange das Ziel dabei nicht aus den Augen verloren wird.

Fünf fragen - fünf schritte

besitzen Sie schon ein zukunftsBild?

Keine Angst – Ein Zukunftsbild wird nicht Ihre komplette Kommune auf den Kopf stellen, sondern die Rahmenbedingungen definieren, wohin sich die Kommune entwickeln will.

Ein „im Prinzip wissen wir alle, wie unsere Kommune in der Zukunft aussehen soll” reicht da nicht und widerspricht dem Anspruch an „smartes“ Handeln. Oftmals denkbare Kleinigkeiten, wie die konkrete visuelle und schriftliche Ausarbeitung sowie Festlegung von Vorstellungen oder Zielen macht den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg.

Wo befindet sich ihre Kommune aktuell?

Die Kommune befindet sich noch am Anfang des langen Wegs zur smarten Kommune? 

Sie wollen die Lebensqualität der Bürger optimieren und digitale Möglichkeiten mehrwertbringend einsetzen? Dann verschaffen Sie sich zuerst eine Perspektive und Orientierung, bevor Sie konkrete Projekte angehen. 

Das Verständnis, welchen Nutzen eine smarte Kommune für die Bürger, aber auch die Verwaltung mit sich bringt, ist bei verantwortlichen Personen schon vorhanden. Machen Sie doch mal einen Schritt zurück, um anschließend effizienter die richtigen Projekte angehen zu können und bereits begonnene Projekte in das Zielbild zu integrieren. 

Ein ungefähres Verständnis davon, wohin sich die Kommune entwickeln soll, ist vorhanden, erste Projekte wurden schon geplant oder befinden sich in Arbeit, es wurde jedoch kein konkretes Bild erarbeitet. 

Die Kommune befindet sich bereits mitten in der Transformation zur smarten Kommune, benötigt jedoch Unterstützung in der Umsetzung von Projekten. 

Je komplexer die angestrebten Projekte und je mehr Stakeholder involviert sind, desto stärker liegt der Fokus auf ein professionelles Projektmanagement und effiziente Experten für die technische Umsetzung der Projekte. 

Projekte können erfolgreich sein oder auch scheitern, je nach Akzeptanz der Bürger. Projekte können noch so erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Bürger nicht vollkommen überzeugt von dem zukünftigen Mehrwert sind, werden sie diese nicht proaktiv in der Gemeinschaft pushen. 

Die Kommune befindet sich mitten in der Transformation zur smarten Kommune, will jedoch die Kommunikation mit den Bürgern optimieren oder hat Probleme, dass die Bürger die Projekte nicht begeistert unterstützen 

Die Kommune befindet sich mitten in der Transformation zur smarten Kommune, benötigt jedoch Unterstützung in der Umsetzung von Projekten. 

Mitarbeiter in der Verwaltung von Kommunen sind verantwortlich für die erfolgreiche Planung sowie Durchführung von Projekten. Eine effiziente Kommunenverwaltung kann Projekte besser managen und Anliegen der Bürger effektiver lösen. Je besser eine Kommune diese Mitarbeiter unterstützt, effektiver arbeiten zu können, desto besser laufen die Projekte und zufriedener sind die Bürger.