Das Digitale
Ökosystem
Der digitale Wandel
Digitalisierung ist mehr als eine Chance. Digitalisierung ist eine Zäsur. Das Vehikel zur erfolgreichen Entwicklung zur Smart City.
Die entscheidende Frage für jede Kommune ist, in welchem Grad ist die Transformation in ein digitales Ökosystem möglich und notwendig. Welche Chancen ergeben sich für die Kommune durch die Digitalisierung von Prozessen und wie werden die Bürger auf diesem Weg mitgenommen?

Digitalisierung muss vielfältig gedacht werden und von bekannten Beispielen aus der Wirtschaft teilweise differenziert betrachtet werden. Für Kommunen ist der digitale Wandel primär nicht die automatische Erweiterung von neuen Angeboten für Bürger, ansässige Unternehmen oder Touristen, sondern eine Steigerung der Effektivität von vorhandenen Abläufen und Angeboten. Ein digitales Ökosystem kann neue Potenziale für Kommunen eröffnen, vorhandene Prozesse optimieren und es Bürgern erleichtern, deren Anliegen schneller klären zu können. Das Ökosystem hat dementsprechend maßgeblich Einfluss auf das Leben, demokratische Entscheidungsprozesse sowie die kommunale Verwaltung.
Das ökosystem - Drei Themenbereiche


Verwaltung und Organisation
Digitalisierung in der Verwaltung schafft durch eine Vereinheitlichung und Optimierung der IT-Landschaft ein möglichst barrierefreies Arbeiten.
Wichtige Dokumente können orts- sowie zeitunabhängig bereitgestellt werden, so dass Bürger jederzeit und von jedem Ort aus auf diese zugreifen können. In Ausnahmesituationen, wie einer weltweiten Pandemie, können Verwaltungsmitarbeiter*innen außerdem besser geschützt werden, weil durch optimierte IT-Landschaften ein reibungsloses Arbeiten, auch außerhalb des Rathauses, jederzeit möglich ist.
Leben und perspektive
Lebensqualität sowie Standortattraktivität sind die höchsten Ziele einer jeden Kommune. Ein strategisch durchdachtes digitales Ökosystem kann diese noch maßgeblich steigern.
Durch die digitale Transformation können völlig neue Angebote und Services entwickelt werden. Bürger aller Altersgruppen (er)leben die Digitalisierung in Ihrem Alltag und können bereits bekannte Prozesse problemlos in das kommunale Leben integrieren. Eine klare Digitalisierungsstrategie und ein damit eng verbundenes Leitbild eröffnet den Bürgern aussichtsreiche Perspektiven für die Zukunft.


Bürgerbeteiligung
Menschen entscheiden sich bewusst für den Ort, an dem Sie Ihr Zuhause aufbauen und an dem Sie den Großteil Ihres Lebens verbringen möchten.
Dementsprechend hoch ist auch der Wunsch, konkret in wichtige Entscheidungen eingebunden zu werden und die Richtung für zukünftige Entwicklungsprozesse aktiv mit zu gestalten. Digitale Plattformen ermöglichen eine verbesserte Beteiligung der Bürger sowie einen verbesserten und schnelleren Austausch von Informationen.
Das Digitale ökosystem auf einem blick
Verwaltung und Organisation
Vereinheitlichung und Optimierung der IT-Landschaft
Organisationsstruktur und -kultur
Leben und Perspektive
Digitalstrategie und strategisches Leitbild für die Stadt
Digitalisierung der Kernaufgaben
Entwicklung neuer digitaler Angebote und Services
Bürgerbeteiligung
Beteiligung der Bürger an dem digitalen Ökosystem
Digitale Plattformen
Ein digitales Ökosystem, also das Umfeld an digitalen Möglichkeiten und Technologien in einer Stadt oder Kommune muss zielgerichtet aufgebaut und entwickelt werden. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung sind drei Säulen, auf denen alles aufbaut.
Sobald eine dieser Säulen außer Acht gelassen wird, zerbricht das komplette Konstrukt und die Kommune kann den Mehrwert des digitalen Ökosystems nicht mehr vollumfänglich ausschöpfen. Die Entwicklung des Systems sollte folglich möglichst gleichmäßig erfolgen.